Entrepreneurship praktisch – Spin-in oder Spin-off: Wie geht´s zum Start-up als Karrierechance?

Freitag, 25.08.2017
3:15-4:30
Grand Ballroom

Erste Überlegungen werden angestellt – am Wochenende, im Urlaub, mit Freunden. Die Karrierechance einer Unternehmensgründung wird erwogen. Und dennoch bleibt eine Unsicherheit zurück. Was soll ich tun? Riskiere ich meine wissenschaftliche Karriere, wenn ich mich dem Thema Entrepreneurship gegenüber öffne? Der Workshop gibt Antworten, reicht Erfahrungen und ehrliche Tipps weiter.

Erfahren Gründerinnen und Gründer erklären, dass wissenschaftliche Arbeit und unternehmerische Orientierung für eine gewisse Zeit gleichermaßen betrieben werden können. In dieser Phase zeigt sich in der Regel, wohin der Karrierekompass weist. Wann der richtige Zeitpunkt kommt, innerhalb der eigenen Einrichtung eine Firma zu gründen (Spin-in) oder ganz hinauszutreten in den Markt (Spin-off), das ist im Einzelfall zu prüfen. Persönliche Eigenschaften spielen für das Unternehmertum eine wichtige Rolle. Das Thema der eigenen Forschung, das sich für konkrete Produkte oder Dienstleistungen ausbauen lässt, ist ein zweiter Entscheidungspunkt. Nicht zuletzt unterstützen Rahmenbedingungen den Schritt hin zur unternehmerischen Wissenschaftlerin oder zum Forscher mit CEO-Titel.

Impuls USA:  

  • Thomas Arend, Co-Founder/CEO Savvy, San Francisco
  • Dirk Kanngießer, CEO, German Sillicon Valley Accelerator
  • Alexander Meyer-Scharenberg, Senior Startup Consultant, Technical University of Munich

Impuls Deutschland:      

  • Dr. Grzegorz Garbacz, Gründer Physiolution GmbH, Spin-off der Universität Greifswald
  • Dr. Nina Lemmens, Excecutive Direktor German Center for Research and Innovation, New York
  • Professor Oliver Günther, PhD, Präsident Universität Potsdam
  • Dr. Alexander Lerch, Assistant Professor, Georgia Institute of Technology, Co-founfder “zplane.development”

Moderation:

  • Dr. Markus Lemmens, Direktor Liaison Office Universität Freiburg & Eucor – The European Campus, New York

Die Leitfragen des Workshops lauten:

  1. Wie prüfe ich meine Eignung für eine Start-up-Karriere?
  2. Wie gelange ich von der Idee zum Projekt?
  3. Was kann ich von Beispielen in den USA und Deutschland lernen?
  4. Welche Unterstützung erhalte ich im deutschen Forschungs- und Innovationssystem?