Weizenbaum-Institut e.V.
Das Weizenbaum-Institut steht für exzellente, unabhängige, interdisziplinäre und grundlagenorientierte Digitalisierungsforschung. Wir stellen Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft fundierte Erkenntnisse und wertebasierte Handlungsempfehlungen zur Verfügung und tragen dazu bei, dass Digitalisierung und Vernetzung nicht nur besser verstanden, sondern auch nachhaltig, selbstbestimmt und verantwortungsvoll gestaltet werden können.
Getragen wird das Weizenbaum Institut von einem Forschungsverbund aus Berlin und Brandenburg, dem neben der Freien Universität Berlin, der Humboldt-Universität zu Berlin, der Technischen Universität Berlin, der Universität der Künste Berlin und der Universität Potsdam auch das Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme (FOKUS) und das Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) angehören. Die Koordination des Verbundes und die rechtsgeschäftliche Vertretung des Weizenbaum-Instituts erfolgen über den Weizenbaum-Institut e.V.
The Weizenbaum Institute conducts excellent, independent, interdisciplinary and fundamental digitalization research. We provide politics, business and civil society with well-founded findings and value-based recommendations for action and help to ensure that digitalization and networking are not only better understood, but can also be shaped in a sustainable, self-determined and responsible manner.
The Weizenbaum Institute is supported by a research network from Berlin and Brandenburg, which includes Freie Universität Berlin (FU Berlin), Humboldt-Universität zu Berlin (HU Berlin), Technische Universität Berlin (TU Berlin), Universität der Künste Berlin (UdK), Universität Potsdam (UP), as well as the Fraunhofer Institute for Open Communication Systems (FOKUS) and the Berlin Social Science Center (WZB). The Weizenbaum Institute is coordinated by the Weizenbaum-Institut e.V., which is also its the legal representative.
Booth number: 33/34